Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | 15/6723 | ||
Art: | Mitteilungsvorlage | ||
Datum: | 06.11.2019 | ||
Betreff: | Handlungskonzept Sicherheit und Ordnung in der Stadt Remscheid Quartiersworkshop Innenstadt |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Mitteilungsvorlage 190 KB |
Zeit- und
Personalkostenaufwand
(Nur für die Beantwortung von Anfragen!)
Von der Konzeption und den Inhalten des Quartiersworkshops Innenstadt im Zusammenhang mit der Erstellung des Handlungskonzeptes Sicherheit und Ordnung in der Stadt Remscheid wird Kenntnis genommen.
Die Verwaltung hatte mit der DS 15/6312 einen Zwischenbericht zur
Erarbeitung eines Handlungskonzepts zu Sicherheit und Ordnung in der Stadt
Remscheid vorgelegt. In diesem Zusammenhang hatte der Rat mit Beschluss vom
04.07.2019 die Verwaltung beauftragt, den unter Ziffer 5.3 des
Zwischenberichtes genannten und erläuterten Quartiersworkshop Innenstadt unter
fachlicher Unterstützung durch einen externen Mediator insbesondere bei
Organisation, Moderation und Dokumentation durchzuführen.
Zur Erzielung eines objektiv verwertbaren Ergebnisses wurde Wert auf
eine fachliche Unterstützung durch einen externen Mediator insbesondere mit den
Aufgabeninhalten Organisation, Moderation und Dokumentation gelegt.
Zwischenzeitlich konnte die IKU GmbH
(IKU_Die Dialoggestalter) als externer Mediator für den
Quartiersworkshop Innenstadt gewonnen und beauftragt werden. Mit der IKU GmbH
wurden dazu folgende organisatorischen Regelungen und thematischen Inhalte für
den Workshop abgestimmt und vereinbart:
·
Der
Workshop findet am Samstag, den 18.01.2020, zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr im
Vaßbendersaal am Markt in Remscheid statt.
·
An dem
Workshop sollen rd. 100 Personen teilnehmen, die sich aus folgenden
Personengruppen zusammensetzen:
à
Einwohnerinnen
und Einwohner, die im abgegrenzten Innenstadtbereich wohnen
(Anteil mindestens 50%)
Dazu werden rd.
1.300 per Zufallsauswahl nach statistischen Grundsätzen aus dem Melderegister
ermittelte Einwohnerinnen und Einwohner, die im abgegrenzten Innenstadtbereich
wohnen, in den nächsten Tagen von der Stadt Remscheid angeschrieben und zur
Bewerbung um ihre Teilnahme am Workshop aufgefordert.
à
Oberstufenschülerinnen
und -schüler des Ernst-Moritz-Arnd-Gymnasiums und der
Albert-Einstein-Gesamtschule (Anteil bis zu 10%)
In beiden Schulen
erfolgen Aushänge mit der Aufforderung an Oberstufenschülerinnen und -schüler
zur Bewerbung um eine Teilnahme am Workshop.
à
Kundinnen
und Kunden von Geschäften im abgegrenzten Innenstadtbereich
(Anteil bis zu 10%)
Im Allee-Center
und in verschiedenen Geschäften im abgegrenzten Innenstadtbereich werden
Kundinnen und Kunden mit Aushängen zur Bewerbung um eine Teilnahme am Workshop
aufgefordert.
à
Kino-
und Theaterbesucherinnen und -besucher (Anteil bis zu 10%)
Im Teo Otto
Theater und im Kino am Hauptbahnhof erfolgen Aushänge, in denen Kino- und
Theaterbesucherinnen und -besuchern zur Bewerbung von um eine Teilnahme am
Workshop aufgefordert werden.
Für alle v.g.
Personenkreise gilt dabei folgendes Anmeldeverfahren:
Wer Interesse an der Teilnahme hat, soll sich per E-Mail unter Angabe des für
ihre / seine Person geltenden Personenkreises beim Moderator IKU GmbH anmelden.
Nur in Ausnahmefällen ist auch eine telefonische Anmeldung möglich. Die so
angemeldeten Personen werden dann unter Berücksichtigung der o.g. Anteile je Personenkreis
speziell und unter Angabe weiterer Details zur Teilnahme am Workshop
eingeladen.
Grundsätzlich
können Personen ab 16 Jahren sich bewerben und teilnehmen. Personen unter 18
Jahre benötigen dann allerdings eine Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten.
Die
datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden berücksichtigt und eingehalten.
·
Zusätzlich
zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den o.g. Personenkreisen werden der
Bezirksbürgermeister und die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin sowie
Vertreter von Polizei, der Immobilien- und Standortgemeinschaft Alleestraße
(ISG), des Marketingrats Innenstadt, der Arbeitsgemeinschaft Freie
Wohlfahrtspflege Remscheid, der Kreishandwerkerschaft, des
Einzelhandelsverbandes, von MyViertel e.V. und vom Seniorenbüro sowie der
Quartiersmanager Innenstadt als spezielle Interessensträger aus der
Stadtgesellschaft zu einer Teilnahme am Workshop eingeladen.
·
Die
Bewerbungsaufforderungen sowie die Einladungen erfolgen jeweils durch Herrn
Oberbürgermeister Mast-Weisz.
·
Erörtert
und diskutiert werden sollen im Workshop die mit der Aufgabenstellung
Handlungskonzept Sicherheit und Ordnung verbundene Themen wie z.B. Sauberkeit,
Beleuchtung, Umgangsformen, Ordnung und Verkehr. Die teilnehmenden Personen
sollen aufgefordert und angeregt werden, ihre Sichtweisen, Wünsche und
Forderungen hierzu offen in den Gestaltungsprozess einzubringen, weil das
Miteinander und die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt für Rat
und Verwaltung ein sehr wichtiger Komplex bei der Lösung dieser Fragestellungen
sind.
·
Die IKU
hat zur Vorbereitung des Workshops bereits Gespräche mit dem
Bezirksbürgermeister und der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin sowie mit
der Polizeiinspektion Remscheid, der Immobilien- und Standortgemeinschaft
Alleestraße (ISG), dem Marketingrat Innenstadt, der Kreishandwerkerschaft, des
MyViertel e.V., dem Quartiersmanager Innenstadt, dem Seniorenbüro und dem
Einzelhandelsverband über deren Erwartungen und Schwerpunkte der
diesbezüglichen Arbeit geführt.
·
Besonderer
Wert wird von der IKU GmbH auf ein sorgsames Erwartungsmanagement gelegt. Den
teilnehmenden Personen soll vorab mitgeteilt werden, was sie im Workshop
erwartet und welche Folgen sich hieraus ggf. ergeben. Es soll dabei deutlich
gemacht werden, dass im Workshop keine Entscheidungen getroffen werden
(können), sondern dass die Erwartungen und Vorschläge der teilnehmenden
Personen erfragt werden sollen, um diese dann nach entsprechender Aufbereitung durch die Verwaltung in ein vom
Rat der Stadt zu beschließendes Handlungskonzept Sicherheit und Ordnung in
Remscheid einzubinden. Dazu soll den Teilnehmenden als Mindestmaß eine
Rückmeldung z.B. durch Übersendung der Workshop-Dokumentation zugesagt werden.
Im Hinblick auf die Akzeptanz eventueller Folgeveranstaltungen ist darüber
hinausgehend unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Aspekte eine spätere
Information über beschlossene oder ergriffene Maßnahmen sowie nicht realisierte
Anregungen vorgesehen.
·
Die
Dokumentation zum Workshop erstellt die IKU GmbH anschließend bis Ende Januar
2020. Auf dieser Basis wird die Verwaltung in Verzahnung mit bereits existenten
Ergebnissen u.a. aus den MOSAIK-Workshops ein Handlungskonzept Sicherheit und
Ordnung in Remscheid erstellen und dem Rat zur Beschlussfassung vorlegen.
keine
entfällt
Mast-Weisz
Oberbürgermeister