Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | 15/7224 | ||
Aktenzeichen: | 0.19 L | ||
Art: | Mitteilungsvorlage | ||
Datum: | 24.03.2020 | ||
Betreff: | Beantwortung der Anfrage der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen vom 12.03.2020: Sachstand der Umsetzung der Mängelmelder-App |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Mitteilungsvorlage 282 KB |
Zeit- und
Personalkostenaufwand
(Nur für die Beantwortung von Anfragen!)
Die nachfolgende Information wird zur Kenntnis genommen.
Im Zuge der Diskussion um die Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für die Stadt Remscheid im Rat der Stadt sowie den Bezirksvertretungen und den Fachausschüssen wurde die Verwaltung aufgefordert eine digitale Möglichkeit zur Meldung von Mängeln, Anliegen und Beschwerden den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen. Dabei wurde diese Forderung teilweise auf die Einführung eines bestimmten Produkts ( www.mängelmelder.de ) reduziert.
Unabhängig vom gewählten Produkt bzw. von der gewählten Technik sind die dahinterliegenden Prozesse aufzunehmen und zu gestalten. Ein „Mängelmelder“ wird wenig Akzeptanz finden, sofern nicht die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger (und der Unternehmen) schnellmöglich bearbeitet und entsprechende Rückmeldungen gegeben werden. Insofern sind neben technischen Fragestellungen im Besonderen auch die organisatorischen Abläufe und die dahinterliegenden Prozesse vorab zu klären.
Deshalb wird aktuell durch den IT – Dienstleister der Stadt Remscheid im Zweckverband „KDN“ eine Präsentation zum Thema „Mängelmelder“ vorbereitet.
Teilnehmende an der Präsentation sind aus den folgenden Fachbereichen vorgesehen: Kommunikation/Repräsentation/Bürgerdialog, Organisation, Informationstechnologie, Digitalisierung und Technische Betriebe Remscheid
Eine Funktion „Mängelmelder“ sollte nach hiesiger Auffassung sowohl in einer „App“ als auch mittels des zukünftigen Serviceportals (Bestandteil des Förderantrages „Digitale Modellregion“) und des Internetauftrittes nutzbar sein.
Im Rahmen der Umsetzung von Maßnahmen der digitalen Modellregion soll zukünftig eine „Remscheid App“ zum Einsatz kommen. Es erscheint wenig nutzerfreundlich, speziell für die Funktion „Mängelmelder“ eine eigene „App“ einzusetzen; aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer sollte nach hiesigem Dafürhalten eine „App“ für alle Funktionen / Dienstleistungen nutzbar sein.
Anforderungen:
-
Integration
der Funktion „Mängelmelder“ in „Remscheid App“ / Service Portal /
Internetauftritt
-
Meldungen
müssen via „App“, Service Portal, Internetauftritt möglich sein
-
Direkte
Zuleitung von Anliegen an die zuständige Stelle
-
Transparenz
für die Anfragenden durch jederzeitige Informationen über den aktuellen
Bearbeitungsstand
-
Es ist davon auszugehen, dass die Klärung
von offenen Punkten und die Auswahl eines Produktes noch Zeit in Anspruch
nimmt. Realistisch erscheint hier ein Zeitraum von einigen Monaten. Ob es
technisch möglich und organisatorisch zielführend ist, die Funktion
„Mängelmelder“ dann vorab (d.h. ggf. bevor die „Remscheid App“ und/oder das
Serviceportal zum Einsatz kommt) in den vorhandenen Internetauftritt
einzubinden, muss nach der Klärung der offenen Fragestellungen erörtert werden.
keine
entfällt
Mast-Weisz
Oberbürgermeister