Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | 15/4252 | ||
Aktenzeichen: | 5.12.1 | ||
Art: | Beschlussvorlage | ||
Datum: | 21.11.2017 | ||
Betreff: | "Zwischen Rhein und Wupper: Zusammen - wachsen" Weiterführung der gemeinsamen Arbeit in dem neuen Kooperationsraum |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 239 KB |
Die Stadt Remscheid beteiligt sich an der längerfristigen interkommunalen Zusammenarbeit „Zwischen Rhein und Wupper“ mit der Ausrichtung, konkrete Projekte anzustoßen und durchzuführen. In der nächsten Arbeitsphase sollen die drei Pilotprojekte konkretisiert und zu antrags-reifen Maßnahmen entwickelt werden.
Die Stadt Remscheid wird die nächste Arbeitsphase in 2018 und 2019 personell und finanziell unterstützen.
Im Rahmen der Konzeptentwicklung bzw. Konkretisierung von Projekten werden Aspekte des Klimaschutzes grundsätzlich einbezogen. Insbesondere gilt dies für das Pilotprojekt Rheinisch-Bergisches Radwegenetz.
Ausgangslage:
Mit der Initiative StadtUmland.NRW des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MBWSV) 2016 wurden Großstädte und ihre Nachbarkommunen in NRW dazu eingeladen, Zukunftskonzepte zur verstärkten Kooperation zu erarbeiten. Schwerpunktmäßig sollten die Themen Wohnen/Siedlungsentwicklung, Mobilität und Freiraum betrachtet werden.
Nach einer erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme im September 2016 wurde der Verbund Zwischen Rhein und Wupper durch das Landesministerium mit 200.000 Euro für die Ausarbeitung eines Zukunftskonzeptes finanziell unterstützt und fachlich beraten.
Der Kooperationsraum „Zwischen Rhein und Wupper“ hat sich mit dem Wettbewerbsbeitrag auch in der zweiten Phase durchgesetzt. In einem äußerst knappen Zeitraum von im Wesentlichen nur drei Monaten ist ein Zukunftskonzept entstanden, das von der Fachjury als besonders vorbildhaft ausgezeichnet wurde. Das Konzept in Kurz- und Langfassung, die vier als Wettbewerbsbeitrag geforderten Plakate sowie ein informativer Kurzfilm stehen auf der Website des Projektes rhein-wupper.nrw zur Verfügung.
Die Fachjury hat zusammenfassend folgende Würdigung ausgesprochen:
Das Zukunftskonzept verfolgt das Leitbild „zusammen –
wachsen“ und wird ergänzt durch ein weiteres thematisches Leitbild „eine Stunde
mehr Zeit“ für besondere Lebensqualität. Mit dem Ziel, mehr Lebensqualität für
die Menschen in der Region zu schaffen, hat der neugegründete Verbund für die
räumliche Perspektive fünf mögliche Betrachtungsweisen und Szenarien
erarbeitet. Diese dienen als Annäherung an ein gemeinsames Raumverständnis.
Positiv wird bewertet, dass bei der integrierten Betrachtung neben den
Schwerpunktthemen Wohnen/ Siedlungsentwicklung und Mobilität auch Freiraum und
Freizeit mitgedacht werden. Zudem sind die unterschiedlichen Szenarien mutig
und kritisch gedacht und zeigen auch „schmerzhafte“ Auswirkungen für die jeweiligen
Beteiligten auf. (StadtUmland-NRW.de) (vgl. Mitteilungsvorlage 15/3678)
Minister Groschek hat für die seinerzeit amtierende Landesregierung in Aussicht gestellt, den StadtUmland-Prozess weiter unterstützen zu wollen und die Zukunftskonzepte im Sinne der interkommunalen und integralen Betrachtungsweise zur Grundlage von Förderentscheidungen für Infrastrukturprojekte zu machen. Auch die neue Landesregierung hat sich grundsätzlich zu der weiteren Unterstützung der StadtUmland-Verbünde bekannt.
Am 13.10.2017 ist das Zukunftskonzept mit den Säulen Kooperationsstrukturen, Räumliche Perspektive und Erzählung sowie Pilotprojekte der Politik aus den 19 Verbundpartnern vorgestellt worden. Eingeladen waren alle Ratsmitglieder, die Veranstaltung war mit 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern allein aus der Politik und von den Verwaltungsspitzen der Kommunen und des Kreises Mettmann sehr gut besucht.
Das Zukunftskonzept
Zwischen Rhein und Wupper:
Die Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten der beteiligten Städte Burscheid, Düsseldorf, Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Hückeswagen, Langenfeld, Leverkusen, Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen, Remscheid, Solingen, Velbert, Wermelskirchen, Wülfrath, Wuppertal sowie des Kreises Mettmann haben die Zielrichtung der Kooperation im Vorwort zusammengefasst:
Mit 18 Kommunen und 1 Kreis zwischen Rhein und Wupper
haben wir uns auf den Weg gemacht, um die aktuellen und zukünftigen
Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Unser Kooperationsraum von Leverkusen
bis Velbert und Düsseldorf bis Hückeswagen ist historisch mit gemeinsamen
Wurzeln verbunden und aktuell eng verflochten. Hier wohnen 2 Millionen
Menschen, die ihr Leben ganz selbstverständlich über Stadtgrenzen hinweg in der
Region organisieren. Jede und Jeder findet für die eigene Lebenssituation zum
Wohnen, Arbeiten und Erholen einen Platz: Urbanes Leben an Rhein und Wupper,
Landschaftserlebnis in den Wäldern und an den Wasserflächen des Bergischen
Landes - Alle sind ganz nah dran.
Um diese Lebensqualität in die Zukunft zu tragen,
müssen insbesondere zwei aktuelle Entwicklungen gemeinsam gestaltet werden:
Wir wachsen! Entgegen der Prognosen aus den letzten
zwei Jahrzehnten nehmen die Bevölkerungszahlen wieder zu – und dieser Trend
erreicht nach der Rheinschiene nun auch die Kommunen im Bergischen Land. Neuer,
bezahlbarer und adäquater Wohnraum muss auf der Grundlage einer gemeinsamen
Entwicklungsstrategie für den urbanen und ländlich geprägten Raum ermöglicht
werden.
Wir sind mobil. Die engen Verflechtungen zwischen den
Polen des Alltaglebens Arbeiten, Wohnen, Freizeit sind verbunden mit
zunehmendem Verkehr, der zusammen mit dem steigenden Transitaufkommen an die
Grenzen der Leistungsfähigkeit unserer Infrastruktur kommt. Die täglichen Wege
werden zum Zeitfresser und gewinnen als Faktor von Lebensqualität an Bedeutung.
Wir wollen gemeinsam über unsere Grenzen denken und die Lebenswelt der Menschen
in den Mittelpunkt stellen. Wir wollen Nähe – zwischen Stadt und Land, zwischen
Alteingesessenen und neuen Nachbarn, zwischen Wohnen, Arbeiten und Erholung.
Nähe, die auch Zeit schenkt. Jedem jeden Tag. 2 Millionen Stunden für
Lebensqualität.
Die planerischen und strukturellen Grundlagen für die weitere Verfolgung dieses gemeinsamen Ziels sind im Zukunftskonzept abgebildet und im Anschluss an den Wettbewerb konkretisiert worden. Insbesondere die drei Pilotprojekte sollen die strategische Zielsetzung des Konzeptes in einer nächsten Phase von gut einem Jahr anschaulich machen und für eine Infrastrukturförderung vorbereiten. Diese drei Projekte haben gemeinsam, dass sie jeweils thematisch und räumlich über die Grenzen hinweg denken.
Das Pilotprojekt Rheinisch-Bergisches Radwegenetz wird:
Das Pilotprojekt Städtebahnstudie wird
Das Pilotprojekt Work-Life-Balance-Quartiere wird
Diese drei Pilotprojekte sollen in einer nächsten Arbeitsphase von ca. einem Jahr soweit konkretisiert werden, dass danach antragsreife Fördermaßnahmen aufgesetzt werden können.
Die Projekte werden dabei miteinander verschränkt und dienen als Referenzobjekte für die Weiterentwicklung des räumlichen Leitbildes.
Die Arbeitsstruktur wird nach dem Aufbau des letzten Jahres während der Wettbewerbsphase weitergeführt. Basis dafür soll ein Kooperationsvertrag sein, der die Eckpunkte der Zusammenarbeit verbindlich regelt.
Geschäftsstelle für den weiteren Prozess für zunächst zwei Jahre ist die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Diese Regionalmanagementorganisation des Bergischen Städtedreiecks hat bereits in der Wettbewerbsphase die Bündnispartner zusammengeführt, die Arbeitsstrukturen aufgebaut und organisiert sowie Vergaben an externe Dienstleister durchgeführt, Veranstaltungen realisiert und die Finanzierungsmittel verwaltet. Ergänzend sind Aufgaben der Fördermittelbeantragung und -abwicklung zu übernehmen.
Die Bündnispartner bringen sich mit den Fachleuten aus der Verwaltung aktiv ein. Es wird dabei zunächst von vier Arbeitstreffen der Planungsamtsvertreterinnen und -vertreter jährlich ausgegangen. In der projektbezogenen Konkretisierung werden Fachleute weiterer Ressorts einzubeziehen sein.
Die intensive Information und Beteiligung der Politik erfolgt über Gremieninformationen, die parallel in den 19 Gebietskörperschaften durchgeführt werden. Im Herbst 2018 findet die zweite Regionalkonferenz zur Präsentation der Zwischenergebnisse statt.
Die Finanzierung des nächsten Arbeitsschrittes mit der Dauer von ca. einem Jahr soll durch Fördermittel des Landes unterstützt werden; dazu werden aktuell Gespräche mit dem Land geführt. Die erforderlichen Eigenmittel werden von den Bündnispartnern je nach Bevölkerungsanteil erbracht. Es wird zunächst von einem Finanzierungbedarf von rd. 300.000 Euro ausgegangen und einer Förderquote von 80 %. Der Finanzierungsbeitrag für den kommunalen Anteil beträgt 5 Ct / Einwohner und Jahr.
Die Eckpunkte der Zusammenarbeit werden in einem Kooperationsvertrag niedergelegt.
2018: 5.650 €
2019: 5.650 €
Die Deckung erfolgt aus dem laufenden konsumtiven Produktbudget.
In Vertretung
Heinze
Beigeordneter
Mast-Weisz
Oberbürgermeister